Nachbericht zur Rassegeflügelschau 2024 des RGZV Herbede
- Kyra Luttermann
- 30. Okt. 2024
- 2 Min. Lesezeit

Die Rassegeflügelschau des RGZV Herbede war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg und zeigte, wie wichtig das Engagement von Züchtern für den Erhalt und die Förderung der Geflügelvielfalt ist. Vom 25. bis 27. Oktober 2024 konnten im Markus-Zentrum in Witten-Herbede zahlreiche Rassen und Farbschläge bestaunt werden – insgesamt wurden 122 Tiere ausgestellt, die das breite Spektrum der Geflügelzucht repräsentierten.
Vielfalt und Erhalt bedrohter Rassen
Ein zentraler Aspekt der Schau war die Förderung und Erhaltung bedrohter Rassen, die oft nur noch von wenigen engagierten Züchtern erhalten werden. Besonders hervorgehoben wurden in diesem Zusammenhang die Rassen Krüper und Westfälischer Totleger, die in der Geflügelzucht mittlerweile Seltenheitswert besitzen. Die Ausstellung zeigte, dass die Züchter des RGZV Herbede großen Wert darauf legen, diese wertvollen genetischen Ressourcen zu bewahren und weiterzugeben. Auch eine bemerkenswerte Neuzüchtung, der Chabo-Farbschlag „isabell-porzellanfarbig“, wurde vorgestellt und sorgte für Begeisterung, da er bisher einzigartig in Deutschland ist und das Potenzial hat, die Vielfalt in der Zucht weiter zu bereichern.
Ein Schaufenster der Rassenvielfalt
Die Schau diente nicht nur dem Artenschutz, sondern zeigte auch die beeindruckende Vielfalt innerhalb der Geflügelzucht. Besonders eindrucksvoll präsentierten sich die Tümmler, eine Taubengruppe mit verschiedenen Rassen und zahlreichen Farbschlägen. Diese Vielfalt, die über Generationen hinweg durch gezielte Zuchtarbeit entstand, unterstreicht das Engagement und die Kreativität der Züchter. Ob Altösterreichische Tümmler, Kölner Tümmler oder West-of-England Tümmler – jede Taubenrasse beeindruckte durch ihren individuellen Charakter und ihre Farbvielfalt.
Preisverleihung und Würdigung der Züchter
Ein Highlight der Rassegeflügelschau 2024 war auch wieder die Preisverleihung. Zahlreiche Ehren- und Sonderpreise wurden an herausragende Züchter verliehen, die durch ihre Arbeit den Erhalt und die Weiterentwicklung der Rassenvielfalt maßgeblich unterstützen. Zu den Auszeichnungen gehörten Ehrenbänder und Sonderehrenpreise wie der Landesverband-Ehrenpreis und das BDRG-Band. Besonders die Jugend wurde für ihr Engagement geehrt und mit verschiedenen Auszeichnungen bedacht. Dank der großzügigen Spenden der Sponsoren und Unterstützer konnten zahlreiche Preise vergeben werden, die die Leistung und Hingabe der Züchter würdigen.
Vortragsprogramm und Wissensaustausch
Ein weiteres Highlight der Schau waren die Vorträge, die sowohl für Neulinge als auch für erfahrene Züchter Einblicke in die Themen Imkerei und Hühnerhaltung boten. Jan Luttermann vom Imkerverein Witten-Herbede e.V. gab einen umfassenden Überblick über die Aufgaben eines Imkers im Laufe des Jahres und betonte die Bedeutung der Bienen für unser Ökosystem. Jens Storchmann von der Naturschutzgruppe Witten erläuterte in einem weiteren Vortrag die Symbiose zwischen Hühnerzucht und Obstbäumen und zeigte auf, wie diese Kombination zu einer nachhaltigen und natürlichen Gartenpflege beitragen kann. Beide Vorträge fanden großen Anklang und boten den Besuchern wertvolle Informationen und Denkanstöße.
Blick in die Zukunft: Die Rassegeflügelschau 2025
Mit dem Ende der Rassegeflügelschau 2024 richtet sich der Blick bereits auf das kommende Jahr. Der RGZV Herbede freut sich darauf, auch 2025 wieder eine spannende Ausstellung zu gestalten und sowohl langjährige Züchter als auch neue Interessierte willkommen zu heißen. Die Schau bleibt ein wichtiger Treffpunkt, um Wissen zu teilen, Traditionen zu bewahren und die Leidenschaft für die Geflügelzucht lebendig zu halten. Ein herzliches Dankeschön an alle Züchter, Besucher und Unterstützer, die die Rassegeflügelschau 2024 zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben!
Comments